Christina Schneider
FELDENKRAIS-Pädagogin FVD (Feldenkrais-Verband Deutschland e.V.), Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin. Dreißig Jahre lang war ich freiberuflich als Grafik-Designerin tätig; seit 2010 arbeite ich als FELDENKRAIS-Pädagogin.
FELDENKRAIS lernte ich in den 1990er Jahren kennen. Nach dem Tod meines ersten Mannes (1999) folgten Jahre der Neuorientierung und Besinnung auf das, was wirklich zählt. Ich entdeckte meine frühe-alte Liebe zu freiem Tanz und Bewegung wieder neu. 2007 mündete das in die Entscheidung, mit der Ausbildung in FELDENKRAIS ein zweites berufliches Standbein zu entwickeln.
Denn das, was man selbst erfahren hat, wird reicher, wenn man es weitergibt!
Mai 2021–Juni 2022
Fortbildung »Body Mind Centering« (BMC)
bei Friedericke Tröscher, BMC-Practitioner und -Trainerin, Köln
November 2019–Februar 2020
Fortbildung »Funktionale Integration nach Alon Talmi«
bei Yeudit Silver, Feldenkrais-Trainerin (Tel Aviv/Israel), Schwarzwald
August 2019
Fortbildung »Dynamisches Stehen«
bei Olena Nitefor, Feldenkrais-Trainerin (Toronto/Kanada), Nürnberg
August 2018
»Movement – Awareness – Review«,
pädagogisch-therapeutische Weiterbildung mit G. Hoffmann-Soto (USA), Gießen.
September 2017
Fortbildung »Bewegung aus der Stille der Natur«
bei Ulla Schorn, Tanz-/Gestalttherapeutin, Anna Halprin Practitioner, Berlin
Februar 2017
Fortbildung »Wahrnehmung des persönlichen Raumes«
bei Moti Nativ, München
2015–2016
Fortbildung »Kreative Körper- und Bewegungstherapie«
bei Ronit Land – auf Grundlage von Anna Halprin, Moshé Feldenkrais und Bainbridge Cohen (Body Mind Centering), Akademie Remscheid (jetzt: Akademie der Kulturellen Bildung)
Seit 2010
Selbstständige Tätigkeit: FELDENKRAIS
in Gruppen (Bewusstheit durch Bewegung) und
Einzelarbeit (Funktionale Integration).
2007–2011
Ausbildung zur »FELDENKRAIS-Pädagogin FVD«
bei Beatriz Walterspiel, Bad Tölz
MEHRJÄHRIGES ERFAHRUNGSWISSEN
2005–2007
»Atem – Körper – Energie«
Rosmarie und Ulrich Lipp, Horhausen.
1999–2005
»GangArt«
bei Christina Stelzer, Köln, ein Bewegungsansatz, der die Fähigkeit des Empfangens als zentralen Aspekt schult und in freien Bewegungsausdruck umsetzt